Gruppentherapie
Die Gruppentherapie war bisher eine Domäne der stationären psychotherapeutischen Behandlung, wird aber zunehmend auch von niedergelassenen und hierfür speziell qualifizierten Psychotherapeuten angeboten. Die Gruppentherapie zeichnet sich als therapeutisches Setting dadurch aus, dass neben dem Therapeuten, mehrere Klienten/Patienten (gewöhnlich 6-9) gleichzeitig anwesend sind und den Therapieprozess gemeinsam gestalten.
In der Gruppentherapie entsteht ein besonderer und geschützter Raum für Begegnung und Beziehung und somit ein ideales Übungsfeld hierfür. Zum einen gibt es hier die Gelegenheit zu sprechen, zum anderen können wir uns in Gemeinschaft erleben und erkennen, neu erfinden, ausprobieren und dadurch lernen, einander offen wahrzunehmen und sein zu lassen. Dies wird durch Methoden und Techniken aus der Körper- und Gestalttherapie gefördert. Ich biete eine in Hinblick auf Alter, Geschlechter und Erkrankungen durchmischte und tiefenpsychologisch orientierte Gesprächsgruppentherapie an. Die Gruppe findet einmal wöchentlich am frühen Abend in Prien statt und dauert 100 Minuten.
In der Gruppentherapie entsteht ein besonderer und geschützter Raum für Begegnung und Beziehung und somit ein ideales Übungsfeld hierfür. Zum einen gibt es hier die Gelegenheit zu sprechen, zum anderen können wir uns in Gemeinschaft erleben und erkennen, neu erfinden, ausprobieren und dadurch lernen, einander offen wahrzunehmen und sein zu lassen. Dies wird durch Methoden und Techniken aus der Körper- und Gestalttherapie gefördert. Ich biete eine in Hinblick auf Alter, Geschlechter und Erkrankungen durchmischte und tiefenpsychologisch orientierte Gesprächsgruppentherapie an. Die Gruppe findet einmal wöchentlich am frühen Abend in Prien statt und dauert 100 Minuten.
- Vorteile einer Gruppentherapie
- Durch die Rückmeldung von anderen können Sie aus anderen Perspektiven etwas über sich selbst erfahren
- Beziehungsprobleme können Sie in einer Gruppe vielleicht besser erkennen
- Gruppentherapie fördert die Selbsthilfekräfte
- Gruppentherapie kann ein gutes Übungsfeld bei sozialen Ängsten sein
- Gruppentherapie bietet die Möglichkeit sich in einem geschützten Rahmen zu öffnen, zu zeigen, zu sich zu stehen, neue Dinge auszuprobieren
- Nachteile einer Gruppentherapie
- Vorgegebener regelmäßiger Termin über einen längeren Zeitraum
- Sie müssen mich, Ihren Therapeuten, mit anderen Menschen teilen
- Anfangs können die Schamgefühle und soziale Ängste in einer Gruppe sehr groß sein
- Schüchternen Menschen fällt der Start in einer Gruppentherapie häufiger nicht so leicht
- Eigene Themen müssen teils den Themen anderer Gruppenteilnehmer Vorrang gewähren
