Einzeltherapie
Die Einzeltherapie ist das klassische und älteste psychotherapeutische Setting. In einer regulären Einzeltherapiesitzung sind nur der Klient/Patient und der Therapeut anwesend. Es gibt aber auch die Möglichkeit, enge Bezugspersonen zu einzelnen Sitzungen einzuladen.
In der Einzeltherapie kommen Sie im Regelfall einmal wöchentlich für 50 Minuten zu mir in die Praxis und stehen mit Ihrem Anliegen und Ihren Veränderungswünschen ganz im Mittelpunkt der Therapiesitzungen. Ich arbeite in der Einzeltherapie tiefenpsychologisch orientiert (s.u.), unter Einbeziehung von Techniken und Methoden aus der Körpertherapie, Schematherapie oder Verhaltenstherapie.
Was ist Psychotherapie?
Psychotherapie ist eine Methode für die Behandlung von Menschen mit psychischen oder psychosomatischen Leiden die in ihrer Art und Ausprägung so belastend erlebt werden, dass eine entsprechende Diagnose gestellt werden kann. Psychisches Leiden entsteht häufig dann, wenn es eine Diskrepanz zwischen dem Wer wir sind und dem Wer wir sein sollen gibt. Zudem können psychische Probleme aber auch die Folge von körperlichen Leiden (zum Beispiel Schmerzen) sein oder aufgrund genetischer Belastungen auftauchen.
Häufig liegt der Fokus der psychotherapeutischen Arbeit mit meinen Klienten darin, sie zu unterstützen mehr zu sich Selbst zu finden. Oft geht es zu Beginn darum, mehr in die Selbstwahrnehmung zu finden, sich den „eigenen“, auch ungeliebten Gefühlen zu stellen und diesen ihren Platz zu geben. Dabei kann der Blick in die eigene Biographie ein wichtiger und hilfreicher Schritt sein, um zu verstehen, wo man sein Selbst verloren bzw. aufgegeben hat. Mit dem Entdecken des Eigenen geht es dann darum, hierfür einzutreten – dann kann lebendige Beziehung beginnen. Psychotherapie kann auch bedeuten, meine Klienten bei der Bewältigung von schwierigen Erfahrungen, Problemen oder Veränderungen in ihrem Leben zu unterstützen.
Was ist Psychotherapie?
Psychotherapie ist eine Methode für die Behandlung von Menschen mit psychischen oder psychosomatischen Leiden die in ihrer Art und Ausprägung so belastend erlebt werden, dass eine entsprechende Diagnose gestellt werden kann. Psychisches Leiden entsteht häufig dann, wenn es eine Diskrepanz zwischen dem Wer wir sind und dem Wer wir sein sollen gibt. Zudem können psychische Probleme aber auch die Folge von körperlichen Leiden (zum Beispiel Schmerzen) sein oder aufgrund genetischer Belastungen auftauchen.
Häufig liegt der Fokus der psychotherapeutischen Arbeit mit meinen Klienten darin, sie zu unterstützen mehr zu sich Selbst zu finden. Oft geht es zu Beginn darum, mehr in die Selbstwahrnehmung zu finden, sich den „eigenen“, auch ungeliebten Gefühlen zu stellen und diesen ihren Platz zu geben. Dabei kann der Blick in die eigene Biographie ein wichtiger und hilfreicher Schritt sein, um zu verstehen, wo man sein Selbst verloren bzw. aufgegeben hat. Mit dem Entdecken des Eigenen geht es dann darum, hierfür einzutreten – dann kann lebendige Beziehung beginnen. Psychotherapie kann auch bedeuten, meine Klienten bei der Bewältigung von schwierigen Erfahrungen, Problemen oder Veränderungen in ihrem Leben zu unterstützen.
Die Tiefenpsychologische Psychotherapie ist eine therapeutische Methode, die sich auf unbewusste Prozesse und tief liegende psychische Strukturen konzentriert. Basierend auf den Lehren von Sigmund Freud und späteren Entwicklungen zielt diese Therapie darauf ab, verborgene zumeist innere Konflikte und Ursachen von psychischen wie auch psychosomatischen Problemen zu identifizieren.
Ausgehend von der gemeinsame Betrachtung Ihrer aktuellen Probleme und der damit verbundenen störenden Verhaltensmustern versuche ich mit Ihnen, tief verwurzelte emotionale Muster und Identifikationen wie auch Denkmuster ans Licht zu bringen. Die tiefenpsychologische Psychotherapie kann dabei helfen, Selbstwahrnehmung und Selbstverständnis zu fördern, problematische Verhaltensweisen zu erkennen und langfristige Veränderungen im emotionalen Wohlbefinden zu unterstützen.
